Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Satellitenjagd der 1Id im Glanspitzpark

Am 30. Juni 2025 unternahm die Klasse 1Id der Landesberufsschule 4 einen technisch anspruchsvollen Ausflug in den Glanspitzpark. Ziel war es, live Signale eines Wettersatelliten zu empfangen und auszuwerten

Mit großem Einsatz und unter freiem Himmel gelang es den Schüler:innen, den russischen Wettersatelliten Meteor-M N2-4 einzufangen. Dieser umkreist die Erde in rund 820,7 Kilometern Höhe auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn. Empfangen wurde dabei die HRPT-Bildübertragung (High Resolution Picture Transmission), die im L-Band bei 1,7 GHz gesendet wird. Das Signal ist PSK-moduliert und nutzt eine Bandbreite von etwa 3 MHz.

Damit die Übertragung erfolgreich empfangen werden konnte, setzten die Schüler:innen auf eine Kombination aus Hardware und Software:

  • SDR: HackRF One – ein softwaredefiniertes Radio mit einem Frequenzbereich von 1 MHz bis 6 GHz und bis zu 20 MHz Bandbreite.
  • Signalverstärker: SAWbird+ GOES LNA – ein rauscharmer Verstärker, der das schwache Satellitensignal verstärkt.
  • Filter: sysmocom L-Band cavity filter – zur Unterdrückung von LTE-Störungen im gleichen Frequenzbereich.
  • Antenne: Eine auf 1,7 GHz modifizierte 2,4-GHz-WLAN-Grid-Dish-Antenne.
  • Software: SatDump – eine Open-Source-Software zum Dekodieren und Visualisieren der empfangenen Daten.

Dank dieser Ausrüstung konnten die Schüler:innen nicht nur das Signal erfolgreich decodieren, sondern auch live erleben, wie Satellitenbilder direkt aus dem All empfangen werden.

Der Ausflug verband Natur und Technik auf einzigartige Weise und machte moderne Satellitenkommunikation praktisch erfahrbar – ein spannendes Erlebnis, das theoretisches Wissen mit realer Anwendung eindrucksvoll kombinierte.